Willkommen bei Weldsuccess!
59a1a512

Vorsichtsmaßnahmen beim Schweißen von Windkrafttürmen

Bei der Herstellung von Windkrafttürmen ist das Schweißen ein sehr wichtiger Prozess. Die Qualität der Schweißarbeiten wirkt sich direkt auf die Produktionsqualität des Turms aus. Daher ist es notwendig, die Ursachen von Schweißfehlern und verschiedene Präventionsmaßnahmen zu verstehen.

1. Luftloch und Schlackeneinschluss
Porosität: Porosität bezeichnet den Hohlraum, der entsteht, wenn Gas aus dem Schmelzbad nicht entweicht, bevor das Metall erstarren kann, und in der Schweißnaht verbleibt. Das Gas kann von außen in das Schmelzbad aufgenommen werden oder durch eine Reaktion im Schweißprozess entstehen.
(1) Die Hauptursachen für Luftlöcher: Auf der Oberfläche des Grundmetalls oder des Füllmetalls befinden sich Rost, Ölflecken usw. Die Anzahl der Luftlöcher nimmt zu, wenn Schweißdraht und Flussmittel nicht getrocknet werden, da sich Rost, Ölflecken und Feuchtigkeit in der Beschichtung und im Flussmittel des Schweißdrahts bei hohen Temperaturen zu Gas zersetzen und so den Gasgehalt im Hochtemperaturmetall erhöhen. Die Schweißlinienenergie ist zu gering und die Abkühlgeschwindigkeit des Schmelzbades zu hoch, was dem Entweichen von Gasen nicht förderlich ist. Eine unzureichende Desoxidation des Schweißguts erhöht auch die Sauerstoffporosität.
(2) Schäden durch Lunker: Lunker verringern die effektive Querschnittsfläche der Schweißnaht und lockern diese, wodurch die Festigkeit und Plastizität der Verbindung verringert und Leckagen verursacht werden. Porosität ist ebenfalls ein Faktor, der Spannungskonzentrationen verursacht. Wasserstoffporosität kann zudem zur Kaltrissbildung beitragen.

Präventionsmaßnahmen:

a. Entfernen Sie Ölflecken, Rost, Wasser und sonstige Rückstände vom Schweißdraht, der Arbeitsnut und den angrenzenden Oberflächen.
b. Es müssen alkalische Schweißstäbe und Flussmittel verwendet und gründlich getrocknet werden.
c. Es müssen DC-Rückwärtsanschluss und Kurzlichtbogenschweißen verwendet werden.
D. Vor dem Schweißen vorheizen, um die Abkühlgeschwindigkeit zu verlangsamen.
E. Das Schweißen muss mit relativ strengen Spezifikationen durchgeführt werden.

Knistern
Maßnahmen zur Vermeidung von Kristallrissen:
a. Reduzieren Sie den Gehalt an schädlichen Elementen wie Schwefel und Phosphor und schweißen Sie mit Materialien mit niedrigem Kohlenstoffgehalt.
b. Bestimmte Legierungselemente werden hinzugefügt, um säulenförmige Kristalle und Entmischung zu reduzieren. Beispielsweise können Aluminium und Eisen Körner verfeinern.
c. Die Schweißnaht mit geringer Eindringtiefe muss verwendet werden, um die Wärmeableitungsbedingungen zu verbessern, sodass das Material mit niedrigem Schmelzpunkt auf der Schweißnahtoberfläche schwimmt und nicht in der Schweißnaht vorhanden ist.
d. Die Schweißspezifikationen müssen angemessen ausgewählt werden und es müssen Vor- und Nachwärmvorgänge durchgeführt werden, um die Abkühlrate zu verringern.
e. Verwenden Sie eine sinnvolle Montagereihenfolge, um die Schweißspannung zu reduzieren.

Maßnahmen zur Vermeidung von Wiedererwärmungsrissen:
a. Achten Sie auf die verstärkende Wirkung metallurgischer Elemente und deren Einfluss auf Wiedererwärmungsrisse.
b. Zur Steuerung der Abkühlrate eine angemessene Vorwärmung oder Nachwärmung verwenden.
c. Reduzieren Sie die Eigenspannung, um Spannungskonzentrationen zu vermeiden.
d. Vermeiden Sie beim Anlassen die empfindliche Temperaturzone der Wiedererwärmungsrisse oder verkürzen Sie die Verweilzeit in dieser Temperaturzone.

Maßnahmen zur Vermeidung von Kälterissen:
a. Es muss ein alkalischer Schweißstab mit niedrigem Wasserstoffgehalt verwendet werden, der streng getrocknet, bei 100–150 °C gelagert und bei der Entnahme verwendet werden muss.
b. Die Vorwärmtemperatur muss erhöht werden, es müssen Nachwärmmaßnahmen ergriffen werden und die Zwischenlagentemperatur darf nicht unter der Vorwärmtemperatur liegen. Es sind angemessene Schweißspezifikationen zu wählen, um spröde und harte Strukturen in der Schweißnaht zu vermeiden.
c. Wählen Sie eine geeignete Schweißreihenfolge, um Schweißverformungen und Schweißspannungen zu reduzieren.
d. Führen Sie rechtzeitig nach dem Schweißen eine Wärmebehandlung zur Wasserstoffeliminierung durch


Beitragszeit: 08.11.2022