Als Schweißhilfsmittel wird der Schweißrollenträger häufig für die Drehbearbeitung verschiedener zylindrischer und konischer Schweißteile eingesetzt. Er kann mit dem Schweißpositionierer zusammenarbeiten, um das Innen- und Außenumfangsnahtschweißen von Werkstücken zu realisieren. Angesichts der kontinuierlichen Weiterentwicklung von Schweißgeräten wird auch der Schweißrollenträger ständig verbessert. Unabhängig von der Verbesserung bleiben die Betriebsabläufe des Schweißrollenträgers jedoch grundsätzlich gleich.
Prüfung vor Einsatz des Schweißrollenträgers
1. Prüfen Sie, ob die äußere Umgebung den Anforderungen entspricht und keine Störungen durch Fremdkörper vorliegen.
2. Keine ungewöhnlichen Geräusche, Vibrationen und Gerüche während des Einschaltens und des Luftbetriebs;
3. Prüfen Sie, ob die Schrauben an jeder mechanischen Verbindung locker sind. Wenn sie locker sind, ziehen Sie sie vor dem Gebrauch fest.
4. Prüfen Sie, ob sich Kleinteile auf der Führungsschiene der Kupplungsmaschine befinden und ob das Hydrauliksystem normal funktioniert.
5. Prüfen Sie, ob sich die Walze normal dreht.
Bedienungsanleitung Schweißrollenträger
1. Der Bediener muss mit der Grundstruktur und Leistung des Schweißrollenträgers vertraut sein, den Anwendungsbereich angemessen auswählen, die Bedienung und Wartung beherrschen und die Kenntnisse zur elektrischen Sicherheit verstehen.
2. Wenn der Zylinder auf dem Rollenträger platziert ist, prüfen Sie, ob die Mittellinie des Stützrads parallel zur Mittellinie des Zylinders verläuft, um sicherzustellen, dass das Stützrad und der Zylinder gleichmäßigen Kontakt und Verschleiß haben.
3. Stellen Sie die mittlere Brennweite der beiden Stützrollengruppen auf 60 ° ± 5 ° zur Zylindermitte ein. Wenn der Zylinder schwer ist, müssen Schutzvorrichtungen hinzugefügt werden, um zu verhindern, dass der Zylinder beim Drehen entweicht.
4. Ist eine Verstellung des Schweißrollenträgers erforderlich, muss diese bei stillstehendem Rollenträger erfolgen.
5. Beim Starten des Motors schließen Sie zunächst den zweipoligen Schalter im Steuerkasten, schalten den Strom ein und drücken dann je nach Schweißanforderung die Taste „Vorwärtsdrehung“ oder „Rückwärtsdrehung“. Um die Drehung zu stoppen, drücken Sie die Taste „Stopp“. Wenn die Drehrichtung zwischendurch geändert werden muss, kann die Richtung durch Drücken der Taste „Stopp“ angepasst werden, und die Stromversorgung des Drehzahlreglers wird eingeschaltet. Die Motordrehzahl wird über den Drehzahlregler im Steuerkasten geregelt.
6. Stellen Sie beim Starten den Geschwindigkeitsregler auf die niedrige Geschwindigkeitsposition, um den Anlaufstrom zu verringern, und stellen Sie ihn dann entsprechend den Betriebsanforderungen auf die erforderliche Geschwindigkeit ein.
7. Jede Schicht muss mit Schmieröl gefüllt werden, und das Schmieröl in jedem Turbinenkasten und Lager muss regelmäßig überprüft werden. Als Lagerschmieröl muss ZG1-5-Fett auf Kalziumbasis verwendet werden, und die Methode des regelmäßigen Austauschs muss angewendet werden.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Schweißrollenträgern
1. Nachdem das Werkstück auf den Rollenrahmen gehoben wurde, prüfen Sie zunächst, ob die Position geeignet ist, ob sich das Werkstück in der Nähe der Rolle befindet und ob sich auf dem Werkstück Fremdkörper befinden, die die Drehung behindern. Nachdem bestätigt wurde, dass alles normal ist, kann der Vorgang offiziell gestartet werden.
2. Schalten Sie den Netzschalter ein, starten Sie die Walzenrotation und stellen Sie die Walzenrotationsgeschwindigkeit auf die gewünschte Geschwindigkeit ein.
3. Wenn die Drehrichtung des Werkstücks geändert werden muss, drücken Sie die Rückwärtstaste, nachdem der Motor vollständig gestoppt hat.
4. Lassen Sie den Zylinder vor dem Schweißen einen Kreis im Leerlauf laufen und stellen Sie fest, ob die Zylinderposition entsprechend der Verschiebungsdistanz angepasst werden muss.
5. Während des Schweißvorgangs kann das Erdungskabel der Schweißmaschine nicht direkt mit dem Rollenträger verbunden werden, um eine Beschädigung des Lagers zu vermeiden.
6. Die Außenfläche des Gummirads darf nicht mit Feuerquellen und ätzenden Substanzen in Berührung kommen.
7. Der Ölstand im Hydrauliköltank des Montagerollenträgers muss regelmäßig überprüft werden, und die Gleitfläche der Schiene muss geschmiert und frei von Fremdkörpern sein.
Beitragszeit: 08.11.2022